OGP Pressemeldungen
-
2019 – Mai | Messerscharfe Messergebnisse Open or Close
Messerscharfe Messergebnisse
Multisensor-Messmaschine von OGP im Einsatz bei ZwillingSchneller messen, mehr messen, fertigungsbegleitend messen – das sind die Anforderungen der Qualitätssicherung von Zwilling. In Solingen hat dasTraditionsunternehmen daher in eine Multisensor-Messmaschine von OGP investiert. Erst wenige Monate im Einsatz, hat sie sich bereits bewährt.
-
2018 - April | Haarscharf gemessen Open or Close
Haarscharf gemessen
Harry’s vertraut auf Multisensor-Messtechnik von OGPNassrasierer und Rasierklingen made im thüringischen Eisfeld erobern derzeit den Weltmarkt im Sturm. Dies liegt nicht nur an der cleveren Vertriebsstrategie, sondern auch an den qualitativ hochwertigen Produkten. Dazu trägt Multisensor-Messtechnik von OGP beim serienbegleitenden Messen von Kunststoffteilen bei.
-
2018 - April | Künftige Messtechnik muss flexibel sein Open or Close
Künftige Messtechnik muss flexibel sein
Roundtable zu MultisensorikMultisensorik spart Arbeits- und Rüstzeit, aber sorgt für mehr Komplexität – das waren nur einige der Aussagen auf einem Roundtable von Quality Engineering zu dem Thema. Experten von Werth, Hexagon und OGP diskutierten Vorteile sowie Herausforderungen der Geräte und wagten einen Blick in die Zukunft.
-
2018 - April | QS wird zum internen Berater für Qualitätsprozesse Open or Close
Die QS wird zum internen Berater für Qualitätsprozesse
Interview mit Karl-Jürgen LenzWelche Trends sehen Sie aktuell in der Qualitätssicherung? Das Problem ist: zu viele manuelle oder halbautomatische Messabläufe mit ungenügender oder nicht vorhandener elektronischer Dokumentation.
-
2018 - April | Technikkombi macht Messungen wirtschaftlicher Open or Close
Technikkombi macht Messungen wirtschaftlicher
Experten diskutieren über MultisensorikDer Multisensorik gehört nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft – so der Tenor eines Roundtables zu dem Thema. Im Gespräch mit Quality Engineering sprachen Experten von Werth, Hexagon und OGP über die Vorteile und Herausforderungen der Geräte.
-
2018 - März | Palettenweise Zeitersparnis Open or Close
Palettenweise Zeitersparnis
Video-Messtechnik kontrolliert pharmazeutische Verpackungsmittel35 Teile pro Sekunde verlassen die 60 Spritzgussmaschinen eines führenden deutschen Herstellers pharmazeutischer Verpackungsmittel im thüringischen Nahetal-Waldau. Somit gut drei Millionen Stück am Tag - rund um die Uhr in vier Rollschichten. Zeit und Schnelligkeit bestimmen also den Produktionsalltag im Kompetenzzentrum Kunststoff des Unternehmens. Eine Herrausforderung auch für die Messtechnik.
-
2017 - Oktober | Doppelt misst besser Open or Close
Doppelt misst besser
Vitaqua optimiert die Maßhaltigkeit von Verschlüssen mit Hilfe eines Messsystems von OGPViele Millionen Verschlüsse für PET-Flaschen fertigt Vitaqua in seinem Werk in Breuna jedes Jahr. Deren Maßhaltigkeit überprüft das Unternehmen vor und während der Fertigung mit einem Multisensor-Koordinatenmessgerät von OGP – und zwar mit zwei optischen Sensoren.
-
2017 - Oktober | Alles geprüft – alles sicher Open or Close
Alles geprüft – alles sicher
Viel Gesprächsstoff auf dem vierten Innovationsforum von Quality EngineeringEine Podiumsdiskussion war krönender Abschluss des Innovationsforums zum Thema Automatisierte Qualitätssicherung. Einhellige Meinung: Die 100-%-Kontrolle bietet Unternehmen viele Vorteile – etwa reduzierte Betriebskosten und mehr Sicherheit. Kontroverse Meinungen gab es aber zum Punkt, ob Mittelständler gut auf Automatisierung und Industrie 4.0 vorbereitet sind.
-
2017 - September | Exakte Produktionskontrolle Open or Close
Exakte Produktionskontrolle
Braunform setzt auf Multisensor-Messtechnik von OGP in der SpritzgießfertigungFür seine Spritzgießfertigung im Reinraum hat der Werkzeug- und Formenbauer Braunform im vergangenen Jahr einen neuen Standort in Endingen am Kaiserstuhl bezogen. Messtechnik von OGP sorgt dafür, dass die Qualität der Kunststoffteile stimmt.
-
2017 - September | Standardprodukt senkt die Kosten Open or Close
Standardprodukt senkt die Kosten
Videobasierte Multisensor-KoordinatenmesstechnikAnders als in der Produktion wird Automation in der Qualitätskontrolle noch stiefmütterlich behandelt. Als Gründe werden hohe Kosten und Aufwand sowie limitierte Kapazitäten angeführt. Mit seinen Standardprodukten zeigt OGP einen kostengünstigen und effizienten Weg, den Überblick zu behalten und das Ziel der Qualitätssicherung zu erreichen.
-
2016 - Dezember | Auf Biegen und Brechen Open or Close
19. Dezember 2016Formmessung im Kalibrierlabor des Materialprüfungsamts NRWÜber 15.000 Auftraggeber vertrauen dem Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen (MPA NRW) das Prüfen, Überwachen und Zertifizieren Ihrer Produkte und Verfahren an. Wo Bau- und Werkstoffe extrem harten Tests unterzogen werden, muss auch die Messtechnik hohen Anforderungen standhalten.
-
2016 - Oktober | Mehr Produktsicherheit, weniger Haftungsgründe Open or Close
31. Oktober 2016Neue ISO- und ASME-Normen erlauben beschleunigte Produktanlaufprozesse mit höherer Produktsicherheit. Die Software-Lösungen von OGP Messtechnik helfen, die Prozesse von der Konstruktion bis zu Fertigungskontrolle deutlich zu verkürzen und stellen so einen Baustein von Industrie 4.0 dar.
-
2016 - Oktober | Maximale Präzision bei großer Produktvielfalt Open or Close
Moderne Messtechnik in der Produktion von Sonderwerkzeugen
01.Oktober 2016
Zerspanende Spezialwerkzeuge müssen präzise Arbeit leisten und ihrerseits mit höchster Genauigkeit gefertigt werden. Die Qualitätsprüfung muss aufgrund einer theoretisch fast unbegrenzten Variantenvielfalt der Produkte und der kleinen Losgrößen bis zur Stückzahl eins ganz besonderen Anforderungen gerecht werden. Der Einsatz moderner multisensorischer Messtechnik ist hier unverzichtbar. -
2016 - Februar | Neue Software zur Optimierung von Multisensorsystemen Open or Close
Neue Software zur Optimierung von Multisensorsystemen
4. Februar 2016
Die Smartscope Multisensorsysteme von OGP sind weltweit im Einsatz. Mit ihnen werden selbst an hochkomplexen Messobjekten komplette 3D-Messungen durchgeführt. Video, 3D-Taster und Laser sind dabei so ausgestattet... -
2016 - Januar | Interview mit Kenneth Sheehan - ZONE3 Open or Close
Interview mit Kenneth Sheehan - ZONE3
4. Januar 2016Mit Hilfe der SmartScope Technologie von OGP konnte eine Reihe von anspruchsvollen Sensoren integriert werden. Kenneth Sheehan, Produkt Manager Innovation und Produktentwicklung bei OGP, war kürzlich im Europäischen Hauptsitz von OGP in Deutschland und erzählte uns mehr über die neueste ZONE3-Software, die zur Optimierung...
- 2015 - Juni | Neue 3D Multisensor-Metrologie-Software Open or Close
-
2012 - Oktober | Richtig entscheiden - Welcher Sensor für welche Messaufgabe? Open or Close
Das zu messende Bauteil bestimmt die Auswahl des Sensors oder der Sensorkombination für ein Multisensormessgerät. Zu bedenken ist, welche Sensoren es gibt, wo ihre Einsatzgebiete liegen und welche Aufgaben sie im Produktionsprozess übernehmen sollen. Dabei können die Stärken einer einzigen Messmaschine mit mehreren Sensoren genutzt werden.
-
2012 - April | Neueste Messmaschinen vor Ort selbst ausprobieren Open or Close
Neueste Messmaschinen vor Ort selbst ausprobieren
Anwendertage "Messen in der Fertigung"
Die OGP Messtechnik GmbH - ein Unternehmen der QVI Group und führender Hersteller von Multisensorkoordinaten-messgeräten - veranstaltete Ende März 2012 die ersten Anwendertage unter dem Motto "Messen in der Fertigung". Ein umfangreicher Gerätepark, bestehend aus den bewährten Modellen und den letzten Entwicklungen von QVI (Quality Vision International Inc.) aus den USA, war in den Räumen der Ganter Meßtechnik in Hardt im Schwarzwald aufgebaut, während der praktischen Vorführungen in Funktion zu sehen und von den Teilnehmern selbst auszutesten. -
2011 - Dezember | Bauteil auflegen und gleich messen Open or Close
Bauteil auflegen und gleich messen
Einfach bedienbares hoch auflösendes Videosystem SNAP zur 2D-VermessungOGP Messtechnik GmbH -ein Unternehmen von QVI (Quality Vision International Inc.), dem größten Multisensorkonzern der Welt - präsentiert das neuartige, digitale, bildgestützte Messsystem SNAP, das von QVI zur optischen Vermessung von Bauteilen entwickelt wurde. Der Anwender kann mit SNAP komplexe Messungen schnell und einfach durchführen. Dazu ist es nicht notwendig, das Bauteil auf dem Messtisch bzw. den Messtisch selbst zu bewegen. SNAP eignet sich bestens zur Qualitätskontrolle in der industriellen Produktion. Das Messsystem erhöht dort unmittelbar die Produktivität durch seine zeitsparende Bedienungsweise.
-
2011 - August | In der Praxis bewährt Open or Close
In der Praxis bewährt
Messmaschine SmartScope Flash 200 im Einsatz zur Fertigungskontrolle von Stanzteilen
OGP Messtechnik GmbH - Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - bietet die 3D-Messmaschine SmartScope Flash 200 für die automatisierte dimensionelle Vermessung von Bauteilen an. Diese Messmaschine ist im täglichen Einsatz zur Fertigungskontrolle beim Werkzeugbau-Unternehmen Fritz Stepper GmbH & Co. KG in Pforzheim, einem Hersteller von Präzisions-Stanzwerkzeugen sowie komplexen Stanzteilen. Stepper-Werkzeuge oder damit gefertigte Teile garantieren höchste Präzision und Zuverlässigkeit. -
2010 - September | 100%-Prüfung für Medizintechnik-Teile Open or Close
100%-Prüfung für Medizintechnik-Teile
SmartFeeder-System lastet Messmaschinen voll ausDie OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt nun mit dem SmartFeeder eine Automatisierungslösung für alle OGP-Messmaschinen vor. Diese innovative Lösung erhöht den Durchsatz für die dimensionelle Prüftechnik deutlich, lastet die Messmaschinen zu 100%, d.h. 24 Stunden pro Tag aus und erfordert hierbei praktisch kein zusätzliches Messtechnik-Personal für den Betrieb.
-
2010 - Mai | Form und Lage mit I++ Open or Close
Form und Lage mit I++
Softwarepaket SmartProfile I++ steuert alle GeräteOGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller berührungsfreier Multisensormessgeräte - präsentiert das neue Softwarepaket SmartProfile nun auch mit voller I++ Fähigkeit. Die Besonderheit dieser Software ist die einfache Bedienbarkeit bei vollständigen Form- und Lage-Funktionen. Mit nur einem Tag Einarbeitung und Training lassen sich alle I++-fähigen Messmaschinen steuern, auch Fremdfabrikate. Hierbei unterstützt SmartProfile I++ alle taktilen und Multisensormesssysteme mit der professionellen Auswertung der Form- und Lagetoleranzen nach DIN ISO 1101 und ASME Y14.5M-1994. Im Paket sind Importschnittstellen für alle gängigen CAD-Formate enthalten.
-
2010 - April | Passgenauigkeit im Paket Open or Close
Passgenauigkeit im Paket
Neues Softwarepaket SmartProfile zur Auswertung von Form- und LagetoleranzenOGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - präsentiert mit dem neuen Softwarepaket SmartProfile das erste eigenständige 2D- und 3D-Einpass- und Auswertesystem für die professionelle Auswertung der Form- und Lagetoleranzen nach DIN ISO 1101 und ASME Y14.5M-1994. Im Paket sind alle gängigen Importschnittstellen vorhanden und ermöglichen die Kommunikation mit praktisch allen auf dem Markt befindlichen Messsystemen.
-
2009 - November | Präzise direkt durch die Linse messen Open or Close
Präzise direkt durch die Linse messen
TeleStar TTL Laser zur exakten BauteilvermessungDie OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt den völlig neu entwickelten TeleStar TTL-Laser vor, der sich hervorragend für hochgenaue Messungen in engen und tiefen Strukturen von Bauteilen eignet. TTL steht für achsentreue Through-the-Lens-Lasererfassung. Der Arbeitsabstand zwischen Sensor und Oberfläche kann je nach eingebauter Linse bis zu 200 mm betragen und erlaubt somit die Vermessung von Oberflächen, die anderen Sensoren nicht zugänglich sind. Er vermindert auch das Risiko, beim Abtasten von Profilen das Bauteil zu berühren. Die Genauigkeit liegt trotz des großen Arbeitsabstandes im Bereich von 2 - 3 µm.
-
2009 - September | Videomessen leicht gemacht Open or Close
Videomessen leicht gemacht
SmartScope ZIP Lite zum Vermessen kleiner BauteileDie OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt mit der neu aufgelegten SmartScope ZIP Lite ein automatisches CNC Video-Mess-System vor, das die stabile Granitbasis für den Messtisch mit der bewährten AccuCentric-Zoomoptik für höchste Messgenauigkeit und vielfältigen Beleuchtungsmöglichkeiten vereint. Dieses Mess-System ist der kostengünstigste Weg, um die Vorteile eines vollständig automatischen Koordinatenmessgeräts auf Videobasis mit denen der fortgeschrittenen ZIP Zoomoptik zu verbinden. Videobasiertes Messen ist berührungsfrei und bietet eine Fülle detaillierter Daten über das Prüfobjekt im Gegensatz zu taktilen Mess-Systemen.
-
2009 - September | SmartScope ZIP Advance 250 - Schnelles und hoch genaues Videomessen Open or Close
Schnelles und hoch g
enaues Videomessen
SmartScope ZIP Advance 250 für komplizierte BauteileDie OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt mit der neu aufgelegten SmartScope ZIP Advance 250 ein hoch genaues Koordinatenmessgerät vor, das auf Videobasis arbeitet und durch berührungsfreies Messen mehr detaillierte Daten über ein Prüfobjekt liefert als ein taktiles Meßsystem. Die SmartScope ZIP Advance ist auf Basis der bekannten SmartScope ZIP für hoch genaue Laser- und Optikmessungen konzipiert. Die neuen Features sind eine veränderte Optikkonfiguration für hohen Kontrast und ein neu entwickeltes "VuLights"-Ringlicht für maximale Helligkeit.
-
2009 - Juli | Starlite 150 - Neue Einstiegsklasse in die 3D-Messtechnik Open or Close
Neue Einstiegsklasse in die 3D-Messtechnik
Starlite 150 für manuelles VideomessenDie OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt mit der neu aufgelegten und überarbeiteten Starlite 150 das Einstiegsmodell in die 3D-Messtechnik vor. Das Koordinatenmessgerät auf Videobasis ermöglicht berührungsfreies Messen kleiner Teile auf geringstem Raum zu einem richtig günstigen Preis.
-
2009 - Juli | MX-4 - Leichter Weg zu hochwertiger Bildverarbeitung Open or Close
Leichter Weg zu hochwertiger Bildverarbeitung
Neue Mess-Software Measure-X Version 4 bietet eine Reihe von VerbesserungenOGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt die neue Version 4 der weit verbreiteten Software Measure-X vor, die zusätzliche Leistungsmerkmale gegenüber der Vorgänger-
version enthält. Die erweiterte Anwendung des DRS Lasersensors, die zwei neuen Tastersteuerungsmodule AutoPoints und AutoPath sowie eine CAD-Importfunktion sind die wichtigsten Weiterentwicklungen. -
2009 - Mai | Messe News zur Control 2009 Open or Close
Messe News zur Control 2009
Neuigkeiten vom weltweiten Markführer in der MultisensorikDie OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt auf der internationalen Fachmesse CONTROL in Stuttgart zahlreiche Produktneuheiten erstmals der deutschen Öffentlichkeit vor.
-
2008 - Januar | Wächter der Maße Open or Close
Wächter der Maße
Nicht immer muss das Werkstück so aussehen wie geplant, Maßfehler sind möglich. Darum vergleicht eine Software jedes Werkstück mit der Zeichnung. -
2007 - Dezember | Scanfit & Measure - Qualitätssicherung in einem Schritt Open or Close
Qualitätssicherung in einem Schritt
Mit Scanfit & Measure Konturen abgleichen und messen
Die OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt seine neue Software Scanfit & Measure vor. Mit der Software ist es möglich, anhand von CAD-Zeichnungen und Scannerdaten Werkstücke auf ihre Form- und Maßhaltigkeit zu prüfen. Neben dem Konturabgleich zwischen Werkstück und Zeichnung kann jedes tatsächliche Maß am Werkstück gemessen werden, da die Software alle messtechnischen Funktionen beherrscht. Die Bedienung wurde extrem einfach gestaltet und ist sehr schnell erlernbar, sodass bereits nach eintägiger Schulung 2D-Messaufgaben einfach in der CAD-Zeichnung erstellt werden können. -
2007 - September | MultiSensor at its best SmartScope Vantage™ 300 Open or Close
MultiSensor at its best
SmartScope Vantage™ 300 auf der EMODie OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt mit dem Vantage 300 auf der EMO 2007 in Hannover das neue Mitglied der Multisensor-Messmaschinen aus der SmartScope® Serie vor. Das Vantage 300 ist das absolute Topmodell in seiner Größenklasse und kann mit allen Features ausgerüstet werden, die heute als Spitzentechnologie verfügbar sind.
-
2007 - August | SmartFeature - Messzeit optimal verwenden Open or Close
Messzeit optimal verwenden
SmartFeature verringert Programmieraufwand und Messzeit
Die OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt nun mit der Software SmartFeature 2.7 eine Erweiterung des Funktionsumfanges seiner weit verbreiteten Mess-Software MeasureMind® 3D Multisensor vor. Das Softwarepaket ist für alle OGP Multisensorsysteme geeignet und läuft mit allen OGP-Messmaschinen, mit allen Sensoren auch bei ein oder zwei Drehtischen. Mit Hilfe der Software ist es nun möglich, mit geringstem Aufwand aus bereits bestehenden Messprogrammen Teilmengen auszuwählen und diese mit exakt denselben Messpunkten durchzuführen -
2007 - Juni | SmartCad 3D Open or Close
Vom CAD ins Messprogramm - aber bitte möglichst einfach
Mess-Sequenzen erstellen mit SmartCAD3D®
Die OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt mit SmartCAD3D® eine Softwarelösung vor, mit der auf einfachste Weise maschinenfernes Programmieren aus CAD-Daten für optische und taktile Messtechnik realisierbar ist. SmartCAD3D® arbeitet mit den Versionen 12 und 13 der weit verbreiteten OGP-Software MeasureMind 3D zusammen. Die Erstellung von Messprogrammen wird von der Messmaschine auf einen PC verlagert und erlaubt es somit, die Messmaschine mit Messaufgaben auszulasten und nicht mit Programmierung zu blockieren. -
2007 - April | SmartFeeder-System Open or Close
Stückprüfkosten drastisch senken
SmartFeeder-System lastet Messmaschinen voll aus
Die OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt nun mit dem SmartFeeder eine Automatisierungslösung für alle OGP-Messmaschinen vor. Diese innovative Lösung erhöht den Durchsatz für die dimensionelle Prüftechnik deutlich, lastet die Messmaschinen zu 100%, d.h. 24 Stunden pro Tag aus und erfordert hierbei praktisch kein zusätzliches Messtechnik-Personal für den Betrieb. -
2007 - April | I++ - Schnittstelle Open or Close
Alle Mess-Systeme unter einem Hut
Alle OGP-Koordinaten-Messgeräte sind I++ - fähig
Die OGP Messtechnik GmbH - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - hat nun für alle Mess-Systeme aus dem eigenen Hause die I++ Schnittstelle implementiert. Dies bedeuted, dass für alle Anwender die - insbesondere von den großen Automobilherstellern vorangetriebene - Systematisierung in der Kommunikation mit Messmaschinen die Bedienung der OGP-Geräte weiter erleichtert. -
2007 - März | Drei Stunden Pause Open or Close
Drei Stunden Pause
Messvorgänge in der Massenfertigung können für den verantwortlichen Techniker sehr aufwendig und anstrengend sein. Eine neue Palettiereinrichtung verschafft ihm eine längere Auszeit. -
2007 - März | SCANNER 200 Open or Close
Bauteilprofile schnell und einfach vermessen
2D-Profilscanner SCANNER200
Die OGP Messtechnik GmbH - - weltweit führender Hersteller von berührungsfreien Multisensormessgeräten - stellt mit dem SCANNER200 ein neues preiswertes Mess-System zur zweidimensionalen hochgenauen Konturmessung vor. Dieser Scanner stellt eine besonders wirtschaftliche Lösung für die fertigungsnahe Kontrolle von Bauteilen mit einer maximalen Höhe von 30 mm dar. Zudem ist die Bedienung des Scanners so einfach, dass eine kurze Einweisung des Bedienpersonals ausreichend ist und auf eine aufwändige Schulung verzichtet werden kann. -
2004 - Dezember | TERAHERTZ TECH TO FIGHT TERROR Open or Close
TERAHERTZ TECH TO FIGHT TERROR
The University of Adelaide in Australia is holding a conference "to discuss the latest advances in T-ray technology"--T is for TeraHertz (THz). THz radiation falls between the microwave and optical regions on the electromagnetic spectrum.
AFP and the Australian AP have basic summaries of the technology coming out of the conference Down Under. THz technology has been in the news a lot lately, after a team from Rice University--my buddy Hadi's alma mater--accidentally discovered that metal wire can efficiently transport terahertz pulses, perhaps enlarging potential applications to include spectroscopy. -
2004 - Dezember | Kennametal purchases the 1000th SmartScope Open or Close
OGP delivers the 1000th Smartscope Flash 200 to Kennametal
Earlier this year, Optical Gaging Products shipped its 1000th SmartScope® Flash 200 personal metrology system to the Kennametal, Inc. facility in Orwell, Ohio. Kennametal selected the OGP system to provide accuracy and repeatability for their precision products. The SmartScope Flash 200 metrology system helps Kennametal maintain its measurement efficiency. -
2004 - Dezember | ABCs of Multisensor Measurement Open or Close
Knowing how to make use of multiple sensors can improve productivity.
More and more companies are offering multisensor measurement systems, yet most of the available information about such systems is with regard to sensor technologies. Although it is helpful to know how different sensors work, it is more important is know how to make use of more than one sensor to improve manufacturing productivity. -
2004 - November | Video measurement enables high accuracy Open or Close
Video measurement enables high accuracy
Video measurement lets manufacturers ensure that processes are under control and that parts are within
specification. Video measurement systems use specialized software to measure an image of the part, so the process is non-contact. The image is usually magnified many times, so the system is like a microscope with the eyepiece replaced by a camera. -
2004 - September | Improving Quality Bit By Bit Open or Close
Video measurement systems help this drill bit manufacturer keep a step ahead of the competition.
There is a cartoon that shows a king clad in armor in front of his tent on a hill, intent on the battle below between his knights and an opposing army. His attendants have just informed him that a salesman wishes to see him, and the king is complaining that he is too busy directing the battle to see the salesman - who in this case happens to be selling machine guns. The point, of course, is that we all get so accustomed to doing things a certain way that we often fail to recognize a better way when it comes along. Here’s a story about a company that recognized a good thing when it came along and is using it to mow down the competition. -
2004 - August | the winning team uses a smartscope Open or Close
the winning team uses a smartscope
To win big races, Dale Earnhardt, Inc. knew it had to meet exacting mechanical tolerances. And we helped. Using OGP dimensional metrology systems, like the versatile multi-sensor SmartScope Quest 600, Dale Earnhardt, Inc. nailed down critical measurements with submicron precision. -
2003 - September | Weiche Oberflächen Open or Close
Weiche Oberflächen
Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie müssten die Koppelkissenoberfläche eines Regensensors überprüfen, von der Erstbemusterung bis hin zur begleitenden Fertigungskontrolle. Sie würden sehr schnell feststellen, dass Ihnen das nötige Equipment dazu fehlt. -
2002 - Juni | Kosten sparen mit der Schnittstelle I++ Open or Close
Eine für alle
Kosten sparen mit der Schnittstelle I++Die letzten 20 Jahre sahen die breite Einführung von taktilen und optischen Koordinaten Messgeräten in der deutschen Industrie. In Deutschland sind weit über 10.000 solcher Messmittel im Einsatz. In der Vergangenheit war es technisch notwendig, Gerät und Software im Verbund vom jeweiligen Hersteller zu kaufen.